Leistungen Unserer Tierarztpraxis in Süderlügum
Vereinbaren Sie einen Termin:
0049-4663-927
Terminsprechstunde nur mit Voranmeldung
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
9:00 – 13:00 & 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch
9:00 – 13:00 Uhr
Samstag
9:00 – 11:00 Uhr
In Notfällen sind wir 24 Stunden für Sie erreichbar:
04633 – 927
Unser Vorsorge-Programm
Regelmäßige Gesundheitschecks, durch weiterführende Untersuchungen falls sinnvoll und erwünscht ergänzt, sorgen dafür das Ihr Vierbeiner gesund bleibt bzw. Erkrankungen frühzeitig erkannt werden.
Impfungen
Alle Patienten werden im Rahmen der jährlich wiederkehrenden
Schutzimpfungen sorgfältig untersucht. Dabei kann so manche Erkrankung bereits im Frühstadium erkannt werden. Die Impfung bietet Schutz gegen ernsthafte (zum Teil tödlich verlaufende) Erkrankungen.
Untersuchung und Beratung für Welpen und Junghunde
Damit Ihr Welpe sich optimal entwickeln kann, beraten wir Sie gerne bezüglich Fütterung, Gewichtsentwicklung und hinsichtlich der Entwicklung von sozialer Kompetenz.
Auch bezüglich der Entwurmung und was die notwendigen Impfungen angeht stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite so das eine unbekümmerte Aufzucht und Kindheit gewährleistet ist.
Blut- und Urinuntersuchungen
Ab ein Alter von ca 8-9 Jahren -bei großen Hunderassen etwas eher- raten wir zu einer jährlichen sogenannten geriatrischen Blut-/Urinuntersuchung.
So werden viele Erkrankungen wie beispielsweise Nieren- und
Leberfehlfunktionen, Schilddrüsenerkrankungen und weitere endokrine
Erkrankungen bereits in einen Frühstadium erkannt und können erfolgreich
behandelt werden.
Parasitenprophylaxe -und Therapie
Wir bieten Ihnen: Regelmässige Kotuntersuchungen , Beratung zur Entwurmung und zu Ektoparasitenprophylaxe beispielsweise zu Zecken- und Flöhprophylaxe.
Entsprechende Präparate zur Vorbeugung und Behandlung können
Sie bei uns kaufen.
Bei Verdacht auf eine Blutparasitose (z.B. Borreliose, Anaplasmose, etc.) können wir über eine Blutuntersuchung die Erkrankung ausschließen bzw. diagnostizieren und rechtzeitig behandeln.
Vorbeugen von Reisekrankheiten
Wir beraten Sie ausführlich was bei Reisen ins Ausland zu beachten ist
(Einreisevorschriften, Vorbeuge von Erkrankungen, etc.) damit Sie Ihren Urlaub entspannt genießen können.




Allgemeine Leistungen
- Kennzeichnung Ihres Tieres mit Microchip
- Ausstellung von EU-Ausweisen (auch für unsere dänische Kunden in Lögumkloster)
- Registrierung Ihres Tieres
- Allgemeine Untersuchungen
- Gewichtskontrollen kostenlos bei uns im Wartezimmer (Gerne können Sie falls Sie ein sehr schüchternes Familienmitglied haben auch mal für eine „Leckerliabholung“ zur Eingewöhnung zu uns kommen.)
- Beratungen: bei sämtliche Fragen Ihrerseits beraten wir Sie gerne persönlich.
Weiterführende Diagnostik
Blut- und Urinanalysen
Uns steht ein eigenes Labor mit modernsten Blut- und Urinanalysegeräte zur Verfügung, so dass wir in der Lage sind Blut- und Urinproben sofort auszuwerten. Dies ist entscheidend bei akut erkrankten Patienten und in Notfallsituationen um eine Diagnose stellen zu können und eine sofortige zielgerichtete Therapie bzw. lebensrettende Maßnahmen einleiten zu können. Auch vor einer Operation ist es wichtig zu wissen, ob die Blutwerte Ihres Tieres in Ordnung sind, damit es die Narkose auch verträgt.
Wir bieten an:
- komplette Blutuntersuchungen, Blutbilder und Organprofile incl. Bestimmung der Blutgase und Elekrolyte
- komplette Urinuntersuchungen; Harnstatus incl. mikroskopische Untersuchung des Sediments und Bestimmung vom spezifischen Gewicht
Mikroskopische Untersuchungen im Haus von:
- Feinnadelaspirate von Tumoren
- Tumorabklatschpräparate
- Ohrtupfer
- Haut-und Haarproben
- Urinsedimente
- Kotproben auf Endoparasiten
- gynäkologische Vaginalabstriche
Schnelltests auf
- FIV(Katzenaids)/FeLV(Katzenleukose)
- Giardien (Darmparasiten)
- Progesteronbestimmung bei der Hündin
Das Ergebnis liegt nach ca. zwanzig Minuten vor.
Für weiterführende Untersuchungen beispielsweise Allergietests und DNA-Untersuchungen arbeiten wir mit zertifizierten veterinärmedizinischen Laboren zusammen. Durch den Probenversand per Kurier haben wir das Ergebnis in der Regel innerhalb von 24 Stunden.
Digitale Röntgendiagnostik
Das Röntgen und der Ultraschall sind Untersuchungsmethoden die sich oft ergänzen.
Wir röntgen zu diagnostischen Zwecken bei erkrankten Tieren, z.B. bei Lahmheiten, bei Verdacht auf Tumorerkrankungen, bei internistischen Fragestellungen.
Wir führen aber auch HD- und ED-Untersuchungen zur Zuchtzulassung durch – anerkannt vom VDH/FCI.
Ultraschall
- zur bildlichen Darstellung von Organen
- man erhält im Gegensatz zum Röntgen ein bewegtes Bild, kann über den Farbdoppler die Durchblutung von Organen überprüfen und nicht-röntgendichte Strukturen darstellen.
- bei Trächtigkeitsuntersuchungen und Trächtigkeitsüberwachung






Zahnbehandlung
Bereits bei der jährlichen Untersuchung werden Zahnstein und Veränderungen am Zahnhalteapparat im Frühstadium erkannt. Zahnstein führt über eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) zu einer Entzündung und Zerstörung des Zahnhalteapparates (Paradontitis), die den Verlust des Zahnes nach sich zieht.
Dieser Vorgang ist wie bei uns Menschen auch sehr unangenehm und schmerzhaft für Ihr Tier.
Außerdem kann es durch das Abschwemmen von Bakterien zu einer Schädigung weiterer Organe beispielsweise des Herzmuskels kommen.
Wir führen Zahnbehandlungen aller Art durch:
- Sowohl Zahnsteinentfernungen per Ultraschall inkl. Zahnpolitur
- komplette Gebißsanierungen inkl. Zahnextraktionen unter Anfertigung von Rötgenaufnahmen.
Gerne beraten wir Sie auch wie Sie Zahnsteinbildung verhindern bzw. vermindern können.
Zuchtberatung und -betreuung
Wir führen Zuchttauglichkeitsuntersuchungen durch – anerkannt vom VDH:
- Untersuchungen auf HD (Hüftdysplasie)
- OCD (Schultergelenkserkrankungen)
- ED (Ellbogengelenksdysplasie)
- Untersuchung auf Patellaluxation
Wir begleiten Sie von der Läufigkeit bis zur Geburt und Aufzucht der Welpen. Auch bei Problemen bezüglich Fruchtbarkeit, Trächtigkeit und Geburt stehen wir Ihnen zur Seite.#
Wir führen bei der Hündin durch:
- Vaginale Untersuchungen inkl. Vaginaltupfer zur baktiologischen Untersuchung mit Resistenztest
- Vaginalzytologie
- Progesterontests zu Deckzeitpunktbestimmung
- Ultraschalluntersuchungen der Eierstöcke und Gebärmutter und machen weiterführenden Untersuchungen in Problemfällen
- Trächtikeitsuntersuchung und -überwachung
- Geburtsüberwachung
- Hilfestellung zur erfolgreichen Aufzucht der Welpen
Spermauntersuchung beim Rüden



Alternative Behandlungen
Sogenannte alternative Behandlungsmethoden können die klassische Tiermedizin gut ergänzen.
Bei manche Erkrankungen -vor allem chronischer Natur- helfen diese Behandlungsmethoden oft sogar besser.
Mit Frau Alexandra Funk haben wir eine Tierheilpraktikerin und klassische Homäopathin im Haus.
Folgendes bietet Frau Funk an:
- Akkupunktur
- klassische Homeopathie
- Phytotherapie
- Blutegelbehandlungen
Ernährungsberatung und Verkauf von Diätfutter
Bei alle Fragen Rund um die Fütterung haben wir ein offenes
Ohr für Sie und überlegen zusammen mit Ihnen gerne welches Futter für ihr Tier am besten geeignet ist, sodass es gesund bleibt!
Sprechen Sie uns an wenn Sie barfen und eine Rationsberechnung
durchführen möchten.
Eine Rationsberechnung hilft Ihnen bedarfsgerecht zu füttern. Dies verhindert dass es zu einer Über- oder Unterversorgung an Inhaltsstoffen mit daraus resultierenden Gesundheitsschäden kommt.
Viele Erkrankungen können durch die Wahl eines geeignetes Diätfutter entscheidend beeinflusst werden; beispielsweise bei Allergikern oder Erkrankungen der inneren Organe (Leber, Niere).
Wir verkaufen Diätfutter u.a. von Royal Canin, Hills und Vet Concept.




Operationen
Wir führen von A wie Analdrüsenentfernung, über K wie Kastration (u.a. bei Hunden, Katzen, Meerschweinchen, Kaninchen ), bis Z wie Zystotomie (Öffnung der Harnblase z.B. zur Entfernung von Harnsteinen) noch viele weitere Operationen durch. Zum Beispiel:
- Amputationen
- Weichteiloperationen wie u. a.:
- Operationen am Magen/Darmtrakt, z.B. Entfernung von Fremdkörpern aus dem Magen-Darmtrakt, OP bei Magendrehung
- Tumoroperationen (im Bauchraum und außerhalb)
- Operationen am Auge und den Augenlidern
- Operationen an Harn- und Genitaltrakt beispielsweise Kaiserschnitt bei der Hündin, Gebärmutterentfernung bei Gebärmuttervereiterung (Pyometra-OP)
- Chirurgische Versorgung von Wunden und Verletzungen
- und vieles mehr…
Hierfür haben wir einen speziell ausgestatteten OP-Bereich, der aus hygienischen Gründen vom übrigen Praxisbereich getrennt ist.
Ob ein Eingriff bei Ihrem Tier ratsam ist und wenn ja welcher, besprechen wir vorher ausführlich mit Ihnen.
Unsere Patienten werden vor jeder OP ausführlich untersucht und während sowie nach der Operation intensiv überwacht.
Bei sogenannten Risikopatienten raten wir vor der OP zur weiterführenden Diagnostik. Es wird bei jedem Eingriff ein venöser Zugang gelegt und nach der Narkoseeinleitung haben wir die Möglichkeit zur Intubation, Beatmung und Überwachung der Kreislaufparameter und der Atmung über einen Monitor. Jeder Patient wird mit einer körperwarmen Infusionslösung infundiert, um den Blutdruck zu stabilisieren und Niere und Leber zu helfen die Narkose zu verstoffwechseln.
Nach den Operationen werden die Tiere auf unsere Station, wo Ruhe herrscht, zum aufwachen untergebracht. Sie werden dort während der Aufwachphase überwacht.
Die Patienten bekommen eine wärmende Unterlage und werden in der Regel weiter infundiert, bis sie weitestgehend wach und stabil genug sind, um wieder nach Hause zu können.
Für bestimmte, komplizierte Weichteil- und Gelenkoperationen überweisen wir sie gerne an eine auf diese Eingriffe spezialisierte Klinik unseres Vertrauens
Narkose
Die Sicherheit hat bei uns oberste Priorität. Jede Narkose und jeder operative Eingriff ist mit Risiken verbunden, wir bemühen uns diese Risiken zu minimieren.
Wir entscheiden zusammen mit Ihnen, welche Narkose für den jeweiligen Eingriff für Ihr Tier am schonendsten und somit am besten geeignet ist.
Wir führen sowohl sogenannte reine Injektions-/intravenöse Narkosen, durch als auch Inhalationsnarkosen. In der Regel können Sie bis zur Narkoseeinleitung bei Ihrem Tier bleiben.
Alle Patienten erhalten zur Einleitung der Narkose einen Venenkatheter. Bei der Injektionsnarkose wird der Patient, durch die regelmäßige Zufuhr von Narkotika in die Blutbahn, in Narkose gehalten.
Auch hier gibt es die Möglichkeit die Patienten, falls notwendig, zu beatmen und per Monitor zu überwachen.
Bei der Inhalationsnarkose wird der Patient, nach der intravenösen Einleitung per Injektion, intubiert und durch ein Sauerstoff-/Narkosegasgemisch im Schlaf gehalten.
Gerade bei länger andauernden Operationen oder bei Risikopatienten ist dieses Verfahren, durch eine bessere Steuerbarkeit eher geeignet. Aufgrund der Anästhetika ist diese Narkose auch etwas teurer.
In der Regel führen wir sämtliche Eingriffe ambulant durch; das heißt der Patient kann noch am selben Tag wieder nachhause, denn in seiner gewohnten Umgebung verläuft die Genesung meist am schnellsten!




Stationäre Betreuung
Für Patienten:
- die nach einer OP eine längere Genesungszeit und eine damit einhergehende intensivere Betreuung brauchen
- mit akuten Erkrankungen internistischer Art, z.B. akutes Nierenversagen beispielsweise auf Grund von einer Obstruktion der ableitenden Harnwege
- die stark geschwächt sind
Wir haben die Möglichkeit Patienten stationär aufzunehmen und bei uns medizinisch intensiv zu betreuen.
Unsere Station ist vom übrigen Praxisbetrieb räumlich getrennt, jedoch gut und schnell erreichbar.
Wir haben dort einen speziellen Bereich für Katzen und Hunde. Die Hundeplätze sind mit Fußbodenheizung ausgestattet. Für Katzen haben wir Kunststoffboxen. Dieses Material hat den Vorteil, dass es sich nicht so kalt anfühlt wie Edelstahl und sehr gut zu reinigen und desinfizieren ist. In der Regel können Sie gerne eine Decke und/oder Spielzeug für Ihr Tier mitnehmen, damit es sich bei uns wohlfühlt.
Falls eine stationäre Behandlung aus unserer Sicht notwendig ist, besprechen wir dies mit Ihnen
Hausbesuche
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen, falls gewünscht, einen Termin für einen Hausbesuch. Beispielsweise für:
- die Impfung eines Wurfes
- eine stressfreie Euthanasie bei sehr kranken alten Tieren in ihrer gewohnten Umgebung
Bei erkrankten Tieren, wo unter Umständen weitere Diagnostik durchgeführt werden muß, sind Hausbesuche meistens nicht sinnvoll.
