You are currently viewing Tierärztlicher Notdienst bei Kleintieren: Was Sie wissen müssen
Ein tierärztliche Notdienst untersucht einen Hund

Tierärztlicher Notdienst bei Kleintieren: Was Sie wissen müssen

Ein tierärztlicher Notdienst ist eine wichtige Einrichtung, die dafür sorgt, dass Tiere auch außerhalb der regulären Sprechzeiten medizinische Hilfe erhalten können. Insbesondere bei kleineren Haustieren wie z.B. Hunden, Katzen und Kaninchen treten oft unerwartete gesundheitliche Probleme auf, die einen sofortigen tierärztlichen Eingriff erfordern. Wir weisen darauf hin, dass die Tierarztpraxis in Süderlügum zum 01.07.2023 keinen tierärztlichen Notdienst mehr anbieten wird.

In diesem Blog-Artikel werden wir uns genauer mit dem tierärztlichen Notdienst bei Kleintieren befassen und Ihnen wichtige Informationen dazu liefern.

Was ist ein tierärztlicher Notdienst?

Ein tierärztlicher Notdienst ist eine spezielle Serviceeinrichtung, die außerhalb der üblichen Praxisöffnungszeiten manche Tierärzte zur Verfügung stellen, um medizinische Versorgung in dringenden Fällen anzubieten. Dies kann nachts, am Wochenende oder an Feiertagen sein, wenn die regulären Tierarztpraxen geschlossen sind. Der Notdienst gewährleistet, dass Tiere auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten schnelle und angemessene medizinische Versorgung erhalten.

Wann sollte man den tierärztlichen Notdienst in Anspruch nehmen?

Es gibt bestimmte Situationen, in denen es ratsam ist, den tierärztlichen Notdienst zu kontaktieren. Dazu gehören unter anderem:

  1. Akute Verletzungen: Wenn Ihr Haustier eine schwere Verletzung erlitten hat, wie zum Beispiel einen Knochenbruch oder eine tiefe Wunde, sollten Sie sofort den tierärztlichen Notdienst aufsuchen. Eine schnelle medizinische Versorgung kann in solchen Fällen lebensrettend sein.
  2. Plötzliche Erkrankungen: Wenn Ihr Tier plötzlich Symptome wie Erbrechen, Durchfall, Atemnot oder starke Schmerzen zeigt, sollten Sie den Notdienst kontaktieren. Diese Symptome können auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen, die eine sofortige Behandlung erfordert.
  3. Vergiftungen: Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Haustier eine giftige Substanz wie Schokolade, Pflanzengift oder Reinigungsmittel aufgenommen hat, sollten Sie umgehend den tierärztlichen Notdienst kontaktieren. Vergiftungen können schnell lebensbedrohlich werden und erfordern eine sofortige medizinische Behandlung.

Hierbei handelt es sich natürlich nicht um eine abgeschlossene Liste. Falls Sie das Gefühl haben, dass mit Ihrem Haustier etwas nicht stimmt, kontaktieren Sie die zentrale tierärztliche Notrufnummer für Schleswig-Holstein unter: (0481) 85 82 39 98

Wie findet man den tierärztlichen Notdienst?

Es ist wichtig, im Voraus zu wissen, wie man den tierärztlichen Notdienst in Ihrer Region findet. Hier sind einige Möglichkeiten, um dies herauszufinden:

  1. Internetrecherche: Suchen Sie online nach tierärztlichen Notdiensten in Ihrer Nähe. Viele Tierkliniken und Notfallzentren haben Websites, auf denen sie Informationen über ihre Notdienstzeiten und Kontaktdaten bereitstellen.
  2. Tierarztpraxis kontaktieren: Informieren Sie sich bei Ihrem regulären Tierarzt über den tierärztlichen Notdienst. Sie können Ihnen möglicherweise Informationen zu Notfallkliniken oder Tierärzten geben, die außerhalb der normalen Geschäftszeiten arbeiten.
  1. Notfallhotline: In einigen Regionen gibt es spezielle Notfallhotlines für Tierärzte. Diese Hotlines können Ihnen helfen, den nächstgelegenen tierärztlichen Notdienst zu finden und weitere Anweisungen zu geben. Für das Land Schleswig-Holstein nehmen Sie Kontakt auf unter der Rufnummer: (0481) 85 82 39 98

Fazit

Der tierärztliche Notdienst bei Kleintieren spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Gesundheit und des Wohlbefindens unserer Haustiere. Es ist wichtig, im Voraus über den tierärztlichen Notdienst in Ihrer Region informiert zu sein, damit Sie im Ernstfall schnell handeln können. Denken Sie daran, dass der Notdienst für dringende Fälle reserviert ist und nicht für alltägliche Probleme genutzt werden sollte. Im Zweifelsfall zögern Sie nicht, den tierärztlichen Notdienst zu kontaktieren, um die beste Versorgung für Ihr Haustier zu gewährleisten.

Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns gerne an. Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.